Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter www.netzhirsch.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://www.netzhirsch.de/datenschutz.html
Zweck Dient der Sicherheit der Website vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter www.netzhirsch.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://www.netzhirsch.de/datenschutz.html
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _ga,_gid,_gat_gtag_UA_146162034_1
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 730
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Facebook Pixel
Technischer Name _fbp
Anbieter Facebook
Ablauf in Tagen 365
Datenschutz https://www.facebook.com/about/privacy/
Zweck Cookie von Facebook für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Erlaubt
Gruppe Google Maps
Name Google Maps iFrame
Technischer Name OGPC
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 28
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Google Maps
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter www.netzhirsch.de
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz https://www.netzhirsch.de/datenschutz.html
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Tag Manager
Technischer Name gtm_5ZNG9LF
Anbieter
Ablauf in Tagen 360
Datenschutz
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo
Technischer Name _pk_ses.1.660b,_pk_ref.1.660b,_pk_id.1.660b
Anbieter
Ablauf in Tagen 72
Datenschutz
Zweck test
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt

Effektives Online-Marketing für Gründer

veröffentlich am , Netzhirsch GbR auf www.netzhirsch.de, zuletzt geändert am

Der Begriff Online-Marketing (Internet-Marketing, Web-Marketing) bezeichnet die Menge an Maßnahmen die online durchgeführt werden, um die Marketingziele zu erreichen. Das Online-Marketing gewinnt im Zuge der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Die Marketingziele können sehr unterschiedlich sein. Und es gibt eine Vielzahl an Maßnahmen, zu denen man greifen kann.

Effektives Online-Marketing für Gründer
Effektives Online-Marketing für Gründer | © EVERST, Fotolia

Ziele

Aus der untenstehenden Liste an denkbaren Zielen habe ich mir sechs Ziele ausgewählt, die besonders für Start-Ups und Gründer interessant sind. Die Ziele sind nicht ganz trennscharf. Definieren Sie Ihre Ziele s.m.a.r.t.

Spezifisch, also konkret, exakt und unmissverständlich. Messbar, also mit Zahlen und Einheiten überprüfbar. Attraktiv, also so, dass Sie und Ihre Mitarbeiter motiviert sind, die Ziele zu verfolgen. Realistisch, also so, dass sie mit den verfügbaren Ressourcen zu erreichen sind. Terminiert, also mit genauem Datum und Uhrzeit.

Markenaufbau

Beim Markenaufbau geht es um die Positionierung Ihres Unternehmens, indem Sie Ihre Produkte, Werte, Leistungen, Stärken und den Mehrwert für Ihren Kunden präzise definieren und kommunizieren. Aus dem Markenaufbau resultiert Ihre Markenindentität.

Bedürfnisse wecken

Ein Bedürfnis entsteht aus einem subjektiv empfundenen Mangel. Wenn Sie Glück haben, besteht in Ihrer Zielgruppe schon ein Bedürfnis nach Ihrem Produkt. Falls das aber nicht so ist, müssen Sie ein Gefühl des Mangels in Ihrer Zielgruppe auslösen.

Kundengewinnung Umsatzsteigerung Kostenreduzierung Informationsverbreitung Bedürfnisse wecken Feedback Produktbewertungen Lieferanten Mitarbeiter Sponsoren Investoren Produkteinführung Marktforschung Bekanntheit steigern Imagepflege Vertrauen steigern Support verbessern Markenaufbau Werbeeinnahmen Informationsaustausch Traffic

Produkteinführung

Wenn Sie Ihr Produkt am Markt bekannt machen, spricht man von der Produkteinführung. Zeitpunkt, Zielgruppe, Darstellung des Produkts, Kundennutzen, Vertriebswege und andere Dinge sollten dabei wohl überlegt sein. Die Produkteinführung ist beendet, wenn das Produkt am Markt etabliert ist.

Bekanntheit steigern

Die Bekanntheit Ihrer Marke, Ihrer Produkte und Ihres Unternehmens ist gerade zu Beginn eine Größe, an der Sie arbeiten sollten. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Bekanntheit gezielt in Ihrer Zielgruppe also bei potenziellen Kunden zu steigern.

Kundengewinnung

Alle genannten Maßnahmen zielen letztendlich drauf ab, Kunden zu gewinnen. Damit ein Interessent zu einem Kunden wird, machen Sie ihm den Abschluss so einfach wie möglich. Ein Abschluss kann ein (Online-)Kauf sein aber auch erstmal an Anruf in Ihrem Büro.

Website-Traffic

Viele Besucher bilden die Basis für eine große Anzahl an Kunden. Aber damit der Besucher auch tatsächlich zu einem Kunden, müssen Inhalt, Struktur, Benutzerführung, Ladezeit und viele andere Dinge stimmen. Überzeugen Sie hier mit Qualität und Professionalität.

Wege

Damit Sie Ihre Marketing-Ziele erreichen, ist eine Vielzahl von Maßnahmen denkbar. Wir stellen im Folgenden einige Marketing-Maßnahmen vor, die besonders in der Gründungsphase eines Unternehmens empfehlenswert sind.

Online-Marketing-Maßnahmen
Online-Marketing-Maßnahmen | © EVERST, Fotolia

Homepage – Die Basis

Die Basis aller Online-Marketing-Maßnahmen ist die eigene Homepage. Nutzen Sie hier die ungeteilte Aufmerksamkeit Ihrer Besucher. Sorgen Sie für ein professionelles Erscheinungsbild Ihres Unternehmens. Achten Sie auf eine übersichtliche und strukturierte Darstellung auf PC, Tablet und Smartphone. Die Inhalte der Webseite müssen relevant für Ihre Besucher sein. Das Webdesign muss zur CI Ihres Unternehmens passen und Ihre Einzigartigkeit unterstreichen. Lesen Sie für detaillierte Anforderungen an Ihre Webseite gern den Netzhirsch-Wegweiser für Webdesign.

Content Marketing

Die Inhalte sind ausschlaggebend für den Erfolg einer Internetseite. Bieten Sie den Besuchern Ihrer Webseite einen Mehrwert. Mit Relevanz und Einzigartigkeit in Bild und Text sorgen Sie dafür, dass sich die Menschen an Sie erinnern. Auch Ihr Google Ranking profitiert davon.

Gute Inhalte können Fachinformationen sein, durch die Sie sich als Experten positionieren. Auch Inhalte, die Ihre Besucher unterhalten, sind gut geeignet. Letztlich ist es auch wichtig, präzise darzustellen, was der spezifische Nutzen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung ist.

SEM – Search Engine Marketing

Suchmaschinenmarketing setzt sich zusammen aus Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) und Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising).

Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es zum einen darum seine Webseite gut im restlichen WWW zu vernetzen. Je mehr Webseiten auf Ihre Seite verlinken (Backlinks), desto besser stuft Google Ihre Webseite im Ranking ein. Darüber hinaus ist es genauso wichtig, Inhalte zu den Suchbegriffen (Keywords), zu den Sie gefunden werden möchten, auf Ihrer Webseite anzubieten.

Mit Suchmaschinenwerbung kauf man gezielt Einblendungen der eigenen Webseite zu ausgewählten Suchbegriffen. So können schnell viele Besucher auf Ihrer Webseite landen, aber das Ganze hat eben auch seinen Preis.

Couponing

Rabatte, Vergünstigungen und Aktionscodes sind ein beliebtes Mittel, um Besucher auf Ihre Webseite zu locken. Besonders in der Gründungsphase oder zu einer Produkteinführung bietet es sich an, Gutscheincodes zu erstellen und über Social Media oder Gutschein-Börse zu veröffentlichen. Sie können den Gutschein auch an Bedingungen wie zum Beispiel das Abonnieren eines Newsletters knüpfen.

Social Media

Über die sozialen Medien (Facebook, Twitter, Instagram, Xing, SnapChat) können Sie eine große Reichweite erzielen und eine Community aufbauen. Je nach Zielgruppe, Unternehmen und Produkt können verschiedene Plattformen sinnvoll sein. Wichtig ist dabei, regelmäßig Content anzubieten, der Ihre Zielgruppe interessiert.

Bewertung

Nachdem und auch schon während der Marketingmaßnahmen ist eine Bewertung, Kontrolle und Korrektur hinsichtlich der gesetzten Ziele sehr wichtig. Dazu lesen Sie im Folgenden ein paar Dinge, die Sie unbedingt wissen und beachten sollten.

Online-Marketing Bewertung
Online-Marketing Bewertung | © EVERST, Fotolia

Tools

Zur statistischen Analyse gibt es viele umfassende Tools, mit deren Hilfe Sie zum einen Ihren Erfolg bewerten können, zum anderen aber auch Verbesserungspotentiale und mögliche Gründe für Misserfolg erkennen können. Das bekannteste ist hier sicher Google Analytics. Aber auch für Couponing, Newsletter, Social Media und andere Aspekte gibt es spezialisierte Tools zur Kontrolle und Verbesserung.

A/B-Tests

Ein A/B-Test oder Split-Test ist eine Testmethode, mit der zwei unterschiedliche Versionen einer Werbemaßnahme verglichen werden können. Dabei werden die beiden Versionen A und B anhand zweier Testgruppen getestet und bewertet. Die Versionen können sich dabei in einem Detail oder auch komplett unterscheiden. Nach der Testphase wird dann die erfolgreichere Version weiterverfolgt.

Return on Investment

Der Return on Investment (ROI) beschreibt den Gewinn einer Maßnahme im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Damit ist der ROI die entscheidende Größe beim Bewerten der Marketingmaßnahmen. In einigen Bereichen ist der ROI leider schwer zu ermitteln, da sich eine gesteigerte Markenbekanntheit nicht so einfach in einen monetären Gewinn umrechnen lässt. In anderen Bereichen, zum Beispiel beim SEM, lässt sich der ROI wiederum einfach und präzise bestimmen.

Ausblick

Bei allen Themen habe ich in diesem Artikel nur an der Oberfläche gekratzt. Aus der Vielzahl an möglichen Marketingzielen habe ich, die kurz besprochen, die in der Gründungsphase am interessantesten sind. Auch bei den Marketingmaßnahmen gibt es nach – und in Einzelfällen auch während – der Gründungsphase viele andere Möglichkeiten, wie E-Mail-Marketing, Influencer-Marketing und weitere. Und auch mit Offline-Marketing kann man seine Ziele erreichen.

Zurück